Schwarzwälder Kirschtorte
Bei einer Schwarzwälder Kirschtorte handelt es sich um eine traditionelle badische Schokosahnetorte mit saftiger Sauerkirschen Füllung, reichlich Sahne und vor allem Kirschwasser, welches man aber auch beim Verspeisen der Torte gut herausschmecken sollte.
Eine Schwarzwälder Kirschtorte wird sowohl während der Kalten Jahreszeit, als auch gut gekühlt im Sommer immer wieder gerne als klassische Nostalgie Torte vor allem bei Festlichkeiten in großer Runde geliebt und genossen.
Diese Schwarzwälder Kirschtorte hat aber auch schon seit langer Zeit in schwäbische Koditoreien, Kaffeehäusern und Privathaushalten ihren festen Platz gefunden.
Dabei hat jede Hausfrau und Konditor so seine kleinen Tricks und Geheimnisse, um die Torte im Geschmack noch mehr zu verfeinern.
Zutaten für den Schokoladenbiskuitboden:
7 Eigelb Gr. M
3 EL heißes Wasser
125 g Zucker
7 Eiweiße Gr. M
1 Prise Salz
25 g Zucker extra
50 g Speisestärke
100 g Mehl
1 gestrichener TL Backpulver
3 EL Kakao (40 g)
1 TL Zimtpulver
eine Prise gem. Nelken
oder 1 TL Lebkuchengewürzmischung
aus Fertigprodukt
50 g gemahlene Mandeln
Zutaten für die Tortenfüllung:
50 g zartbittere Schokolade
1 Glas entsteinte Sauerkirschen
75 g Zucker
25 g Speisestärke
2 Likörgläser Kirschwasser
1000 ml Sahne
5 Päckchen Vanillezucker
4 Päckchen Sahnesteif
Nach Wunsch zusätzlich zum Tränken:
50 ml Wasser, 30 g Zucker
2- 3 EL Kirschwasser von oben
Für die Zubereitung von diesem Rezept Schwarzwälder Kirschtorte
zuerst den Boden der Springform mit etwas Fett bestreichen 1 rund geschnittenes Blatt Backpapier darüber legen, danach den unbehandelten Springformrand anlegen und schließen.
Den Backofen auf 180 ° C vorheizen, dabei den Backofenrost gleich in der Mitte der Backröhre einschieben.
Für den Biskuit Tortenboden:
Eidotter mit heißem Wasser rasch mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer auf hoher Stufe schaumig rühren. Zucker mit Zimt und Nelken gemischt nach und nach hinzugeben und zu einer dicklichen schaumigen Eiermasse rühren.
Eiweiße mit der Prise Salz in einer anderen Schüssel zu steifem Schnee schlagen, danach noch 25 g Zucker unterrühren.
Etwa die Hälfte der steifgeschlagenen Eiweißmasse auf die Eigelbcreme geben, Speisestärke, Mehl, Kakao, 1 gestr. TL Backpulver miteinander vermischen, in ein Mehlsieb umfüllen und zunächst einen Teil davon daraufsieben.
Abwechselnd den restlichen Eischnee und das Mehlgemisch mit einem Rührlöffel unterheben.
50 g gemahlene Mandeln zugeben und alles zusammen locker mit einem Rührlöffel zu einem luftigen Teig verarbeiten.
Den Biskuitteig in die mit Backpapier ausgelegte Springform einfüllen, etwas gerade streichen.
Bei 180 ° C, auf der mittleren Einschubleiste im Backofen einschieben und mit Ober/Unterhitze, je nach Backofenbeschaffenheit etwa 30 Minuten backen.
Den Tortenboden aus dem Backofen nehmen und auf einen Kuchenrost, auf welchen man zuvor ein Stück Backpapier oder Aluminiumfolie auflegt, stürzen. Dies dient dazu, daß der heiße Tortenboden nicht am Kuchenrost hängen bleibt und beim späteren Hochheben Löcher in die Torte reißt.
Den Tortenboden kurz auskühlen lassen, das Backpapier vom Tortenboden abziehen und ganz auskühlen lassen.
Am besten bäckt man den Tortenboden schon einen Tag vor dem Füllen und wickelt ihn bis zum nächsten oder übernächsten Tag in Folie.
Hat man nicht so viel Zeit, kann man auch einen fertig gebackenen, gekauften Schokolade Tortenboden zum Füllen nehmen.

Füllen:
Die Tafel Schokolade mit dem Silberpapier festhalten, mit einem scharfen Kartoffelschäler feine Röllchen abschaben.
Oder gekaufte Raspelschokolade von gute Qualität dazu verwenden.
Knapp 350 ml Kirschsaft aus dem Glas Sauerkirschen abmessen, ein paar EL davon zum Anrühren der Speisestärke abnehmen, den Rest Saft mit Zucker aufkochen.
Speisestärke mit dem zuvor entnommenen kalten Kirschsaft anrühren und den aufgekochten heißeb Kirschsaft damit andicken, dazu diesen 1 Minute unter ständigem Umrühren kochen lassen.
12 Kirschen zum späteren Garnieren zurück legen, oder gekaufte rote Belegkirschen zum Ausdekorieren der Torte verwenden.
Restliche Kirschen und Kirschwasser in den angedickten Saft geben und die Füllung kühl stellen.
Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
Tortenboden mit einem langen und scharfem Messer vorsichtig zweimal waagrecht durchschneiden.
Besonders gut geht dies, wenn man den Tortenboden zuerst mit einem Messer ringsum gleichmäßig etwas einschneidet, einen festen Zwirn oder dünnen Baumwollfaden in die Einschnitte ringsum in die Torte einlegt, diese vorne einmal umschlagen und die Fäden mit den Händen zusammen ziehen. Mit diesem einfachen Hilfsmittel kann man die Tortenscheiben in gleichmäßiger Dicke durchschneiden.
Den untersten Boden mit Kirschwasser beträufeln, oder zuvor 50 ml Wasser (ca. 5- 6 EL) mit 30 g Zucker aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat und abkühlen lassen.
Mit 2 - 3 EL oder nach Wunsch auch mehr Kirschwasser verfeinern und den unteren und mittlerenTortenboden zum zusätzlichen Befeuchten gleichmäßig damit beträufeln.
Kirschenmasse darauf streichen, 2 cm vom Rand freilassen.
Darüber ein Viertel der Schlagsahne streichen und mit einem Teigschaber oder einem breiten Messer gleichmäßig verteilen.
Die zweite Tortenplatte auflegen, wiederum mit etwas Kirschwasser oder Tränkflüssigkeit besträufeln und Sahne darüber streichen.
Die letzte Tortenplatte, (der Deckel) mit der Wölbung nach oben darauf legen und locker andrücken, dabei diesen Deckel nicht mehr mit Kirschwasser beträufeln.
Die Torte vollkommen mit Sahne bestreichen.
Auch den Rand ganz damit bedecken und danach glatt streichen.
Ringsum auf die Schwarzwälder Kirschtorte 12 große Sahnetupfer aufspritzen. Sie markieren die Einteilung der Tortenstücke.
Sahnetupfer mit Belegkirschen oder den zurück gelegten Kirschen aus dem Glas garnieren, welche man wegen der Optik vielleicht erst kurz vor dem Servieren darauf setzen sollte.
Die Torte oben in der Mitte und am ganzen Rand mit der geschabten Schokolade garnieren.
Mindestens 2 Stunden , noch besser über Nacht vor dem Anschneiden kalt stellen.
Nach meiner Erfahrung ist es am Besten, wenn man die Torte zum Füllen und Bearbeiten auf ein großes Stück Backpapier legt.
Dabei kann man die Torte bequem sowohl zum Aufschneiden, oder zum Füllen und Dekorieren immer mit Hilfe des Papiers so zurecht schieben, wie es einem am geschicktesten ist.
Erst wenn die Schwarzwälder Kirschtorte ganz fertig ist mit Hilfe von einem Kuchenretter, das ist eine runde Platte entweder aus Plastik oder Metall gefertigt, welche man bei den Kuchenblechen usw. in jedem guten Haushaltsgeschäft kaufen kann, auf die endgültige Tortenplatte heben und kühl lagern.
Bei 12 Stück Schwarzwälder Kirsch Torte, hat 1 Stück ca. 520 kcal und ca. 32 g Fett
- Apfelkuchen
- Biskuitrollen
- Blechkuchen
- Erdbeerkuchen
- Glaskuchen
- Käsekuchen
- Kirschkuchen
- Rhabarberkuchen
- Rührkuchen
- Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Zwetschgenkuchen
Aprikosen Tarte
Aprikosen- Reiskuchen
Aprikosen-Hefeteigkuchen
Aprikosen-Kokos-Kuchen
Aprikosen-Marzipankuchen
Aprikosenkuchen
Aprikosenschnitten
Bananen Gugelhupf
Bananenbrot
Bananenbrot ohne Zucker
Baumkuchen
Beeren Tarte Rezept
Birnen Tarte mit Guss
Birnenkuchen
Birnenkuchen mit Hefe
Birnenschnitten Rezept
Biskuitrolle mit Kakifrucht
Biskuitrolle Stachelbeer
Biskuitrolle-Himbeersahne
Brombeerkuchen
Brombeerkuchen mit Guss
Budapester Rehrücken
Butterkuchen vom Blech
Dinkel Himbeer-Gugelhupf
Dinkel- Eierlikörkuchen
Donauwellen
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer - Biskuit - Rolle
Erdbeer- Sahneschnitte
Erdbeer-Quark-Kuchen
Erdbeer-Quark-Schnitten
Erdbeer-Sahnerolle
Erdbeerschnitten
Frankfurter Kranz
Gewürzkuchen
Gugelhupf - Mandelfüllung
Gugelhupf für Raissa
Haselnnuss Biskuitrolle
Haselnuss - Rührkuchen
Hefe Quark Kugelhupf
Hefefladen mit Obstbelag
Hefefladen- Mirabellen
Heidelbeer - Quarkkuchen
Heidelbeer-Biskuitrolle
Heidelbeer-Gugelhupf
Heidelbeerkuchen mit Stevia
Heidelbeertarte Rezept
Heilbron.Träubleskuchen
Herzkuchen mit Guss
Himbeer- Sahnerolle
Himbeerkuchen
Irischer Früchtekuchen
Joghurt-Becher-Kuchen
Joghurt-Mohn-Kuchen
Johannisbeer - Kuchen
Johannisbeer- Cremschnitte
Johannisbeer-Biskuitrolle
Johannisbeer-Streuselkuchen
Johannisbeerkuchen
Johannisbeerkuchen - Blech
Kakao Stevia Rührkuchen
Kalter Kekskuchen
Kürbisschnitten
Lothringer Traubenkuchen
Mango Sahnerolle
Mango-Rahmkuchen
Margaretenkuchen Rezept
Marmorkuchen
Marmorkuchen - Kastenform
Marmorkuchen mit Stevia
Maulwurfkuchen
Mirabellen-Mandelkuchen
Mirabellenkuchen
Mirabellenkuchen mit Sahne
Mohnkuchen
Mokkalikör - Rührkuchen
Nektarinen - Käsekuchen
Nektarinen Grießkuchen
Nektarinen Streusel Tarte
Nektarinen Tarte mit Stevia
Nuss-Schoko-Biskuitrolle
Nusskuchen Rezept
Omas Mandelkuchen
Osterkuchen Rezept
Panettone
Pfirsich- Rührteigkuchen
Pfirsich-Schokokuchen
Pfirsichkuchen
Pfirsichkuchen mit Stevia
Prager Nussrolle
Quark- Eierschecke
Quarkstollen
Rhabarberkuchen Hefeteig
Ricotta Mandel Tarte
Rotweinkuchen
Rumkuchen
Saftiger Buttermilchkuchen
Saftiger Sandkuchen
Saftiger Stachelbeerkuchen
Sauerkirschen - Marmorkranz
Sauerkirschen Kuchen
Schnelle Biskuitrolle
Schoko-Bananenkuchen
Schoko-Birnen Tarte
Schokokuchen
Schokoladen - Napfkuchen
Schokoladenkuchen
Schokorolle - Vanillecreme
Stachelbeer- Streuselkuchen
Stachelbeerkuchen
Stachelbeerkuchen fein
Stachelbeerkuchen mit Stevia
Stevia Joghurt Früchte Torte
Streuselkuchen
Streuselkuchen gefüllt
Traubenkuchen mit Guss
Vierfruchtkuchen
Walnuss - Quark - Kuchen
Walnuss - Rahmkuchen
Walnuss Honig Tarte
Zebrakuchen
Zimtkuchen
Zimtrollen-Kuchen
Zitrone Sahne Schnitten
Zitronen Biskuitrolle
Zitronen-Erdbeer-Kuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen 2
Zitronenkuchen mit Stevia
Zitronentarte mit Ricotta
Zweifruchtkuchen Rezept