Erdbeer- Pana cotta Schnitten
Bei diesem Rezept für Erdbeer- Pana cotta Schnitten handelt es sich um luftige Biskuit Erdbeerschnitten, welche mit einer Erdbeer- Sahnecreme nach Art einer Pana cotta zubereitet und gefüllt werden.
Bei dem Wort Pana cotta kommt einem zuerst das cremige italienische Sahnedessert in den Sinn, heißt es ja auch auf Deutsch einfach nur -žgekochte Sahne-œ und schmeckt gerade in dieser Einfachheit besonders köstlich.
4 Eier Gr. M getrennt
2 EL kaltes Wasser
120 g Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker
1 Prise Salz
100 g Weizenmehl Type 405
75 g Speisestärke
1 gestrichener TL Backpulver
Für die Erdbeer- Pana cotta Füllung:
400 g Erdbeeren geputzt und entstielt gewogen
75 g Puderzucker
400 ml Schlagsahne (30 % Fettgehalt)
7 Blätter weiße Gelatine
2 - 3 EL Zitronensaft
Außerdem für den Kuchenbelag:
500g zusätzliche Erdbeeren
1 Backblech mit ca. 32 x 40 cm Bodenfläche
Sehr nützlich ein verstellbarer Backrahmen
Für die Zubereitung der Erdbeer- Pana cotta Schnitten sollte man zuerst die Sahnecreme für die Füllung herstellen:
Dazu die ganzen Erdbeeren waschen, gut abtropfen lassen.
Anschließend etwa 400 g Erdbeeren putzen, entstielen, abwiegen, halbieren oder vierteln und gleich in einen Kochtopf geben.
Die restlichen Erdbeeren für später im Kühlschrank lagern.
Puderzucker über die Erdbeeren im Topf streuen, 400 ml Schlagsahne hinzu gießen und unterrühren.
Die Erdbeeren mit Sahne nun einmal aufkochen, danach bei zurück gedrehter Heizstufe noch 2,5 - 3 Minuten langsam weiter kochen lassen.
7 weiße Gelatineblätter für ca.10 Minuten in kaltem Wasser einweichen.
Den Kochtopf mit der Erdbeersahne zur Seite ziehen, kurz abkühlen lassen.
Danach die Erdbeersahne mit dem Stabmixer fein pürieren.
Mit 2 EL Zitronensaft verfeinern. Bei sehr süßen Erdbeeren kann man auch 3 EL Zitronensaft nehmen.
Etwa 2 Suppenschöpfer voll von der noch heißen Erdbeersahne in eine saubere Schüssel einfüllen.
Nacheinander jeweils ein mit der Hand ausgedrücktes Blatt Gelatine darin unter Rühren auflösen bis die ganze Gelatine eingerührt ist.
Danach den ganzen Schüsselinhalt sofort zur restlichen Erdbeersahne im Kochtopf gießen und kräftig unterrühren.
Diese Pana cotta Erdbeersahne zunächst etwas abkühlen lassen, danach in eine Schüssel oder Gefäß welches gut im Kühlschrank stehen kann umfüllen und zum Gelieren in den Kühlschrank stellen.
Den Backofen auf 190 ° C vorheizen.
Das große Backblech oder die Fettpfanne vom Backofen mit einer Bodenfläche von ca. 32 x 40 cm mit etwas Fett bestreichen und mit einem großen Stück Backpapier auslegen.
Für den Biskuitteig:
4 Eier in Eiklar und Eidotter trennen, dabei das Eiklar gleich in eine mittelgroße Rührschüssel geben, die Eidotter in eine kleine Schüssel.
120 g Zucker abwiegen.
Mehl, Speisestärke, Salz, Vanillinzucker, Backpulver in einer weiteren Schüssel mischen.
Zu den Eiklar 2 EL kaltes Wasser geben, mit den Rührstäben des elektrischen Handmixers zu festem Eischnee rühren.
Den Zucker hinzu geben und noch 1 - 2 Minuten mit unterrühren.
Den Handmixer ausschalten und mit einem Rührlöffel weiter arbeiten.
Die Eidotter mit einer Gabel aufschlagen, über den festen Eischnee gießen und mit dem Rührlöffel unterheben.
Das Mehlgemisch in ein Sieb umfüllen, über den Eischnee sieben und wiederum mit dem Rührlöffel locker, dennoch gründlich unterheben bis keine Mehlreste mehr sichtbar sind.
Diesen luftigen Biskuitteig auf das mit Backpapier belegte Blech geben und die ganze Fläche damit dünn bestreichen.
Anschließend in den auf 190° C vor geheizten Backofen, in der Mitte der Backröhre einschieben und in etwa 15 Minuten zu einer hellen Biskuitplatte backen.
Ein frisches Blatt Backpapier auf den Tisch legen.
Den fertig gebackenen Kuchenboden darauf stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen, danach aber wieder darauf legen, damit der Biskuit nicht austrocknet.
Wenn nach etwa 2 - 3 Stunden die Erbeer- Pana cotta Creme etwas andickt, den Biskuitboden einmal über die kurze Seite entlang durchschneiden, damit 2 gleichgroße Platten entstehen.
Einen verstellbaren Backrahmen darum spannen.
Den Kuchenboden nun ganz mit den kühl gestellten Erdbeeren auslegen.
Dazu die Erdbeeren wieder entstielen, halbieren und dicht an dicht auf den Biskuitboden legen.
Darüber die noch nicht ganz feste Erdbeer- Pana cotta Sahnecreme gleichmäßig aufstreichen.
Die übrige Biskuitplatte darüber legen, etwas festdrücken und abgedeckt für mehrere Stunden, am Besten über Nacht im Kühlschrank gut durchkühlen lassen.
Zum Servieren:
Den Erdbeerkuchen mit Puderzucker bestreuen und in 12 oder 15 gleichgroße Schnitten aufschneiden.
Dazu bei 12 Schnitten, den Erdbeerkuchen einmal über die längere Seite in der Mitte durchschneiden.
Die lange Seite dann in 6, etwa 5 cm breite Streifen schneiden.
Oder den Kuchen über die lange Seite hinweg in 3 dünnere Streifen von ca. 6,5 cm Breite schneiden, danach wiederum wie oben über die kurze Seite hinweg in 6 Teile von ca. 5cm aufteilen und durchschneiden. Das ergibt dann 15 etwas kleinere Schnitten.
Bei 12 Erdbeer- Pana cotta Schnitte enthalten 1 Stück ca. 270 kcal und ca. 14 g Fett
Bei 15 Erdbeerschnitten enthalten 1 Stück ca. 213 kcal und ca. 10,4 g Fett
- Apfelkuchen
- Biskuitrollen
- Blechkuchen
- Erdbeerkuchen
- Glaskuchen
- Käsekuchen
- Kirschkuchen
- Rhabarberkuchen
- Rührkuchen
- Schokoladenkuchen
- Zitronenkuchen
- Zwetschgenkuchen
Aprikosen Tarte
Aprikosen- Reiskuchen
Aprikosen-Hefeteigkuchen
Aprikosen-Kokos-Kuchen
Aprikosen-Marzipankuchen
Aprikosenkuchen
Aprikosenschnitten
Bananen Gugelhupf
Bananenbrot
Bananenbrot ohne Zucker
Baumkuchen
Beeren Tarte Rezept
Birnen Tarte mit Guss
Birnenkuchen
Birnenkuchen mit Hefe
Birnenschnitten Rezept
Biskuitrolle mit Kakifrucht
Biskuitrolle Stachelbeer
Biskuitrolle-Himbeersahne
Brombeerkuchen
Brombeerkuchen mit Guss
Budapester Rehrücken
Butterkuchen vom Blech
Dinkel Himbeer-Gugelhupf
Dinkel- Eierlikörkuchen
Donauwellen
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer - Biskuit - Rolle
Erdbeer- Sahneschnitte
Erdbeer-Quark-Kuchen
Erdbeer-Quark-Schnitten
Erdbeer-Sahnerolle
Erdbeerschnitten
Frankfurter Kranz
Gewürzkuchen
Gugelhupf - Mandelfüllung
Gugelhupf für Raissa
Haselnnuss Biskuitrolle
Haselnuss - Rührkuchen
Hefe Quark Kugelhupf
Hefefladen mit Obstbelag
Hefefladen- Mirabellen
Heidelbeer - Quarkkuchen
Heidelbeer-Biskuitrolle
Heidelbeer-Gugelhupf
Heidelbeerkuchen mit Stevia
Heidelbeertarte Rezept
Heilbron.Träubleskuchen
Herzkuchen mit Guss
Himbeer- Sahnerolle
Himbeerkuchen
Irischer Früchtekuchen
Joghurt-Becher-Kuchen
Joghurt-Mohn-Kuchen
Johannisbeer - Kuchen
Johannisbeer- Cremschnitte
Johannisbeer-Biskuitrolle
Johannisbeer-Streuselkuchen
Johannisbeerkuchen
Johannisbeerkuchen - Blech
Kakao Stevia Rührkuchen
Kalter Kekskuchen
Kürbisschnitten
Lothringer Traubenkuchen
Mango Sahnerolle
Mango-Rahmkuchen
Margaretenkuchen Rezept
Marmorkuchen
Marmorkuchen - Kastenform
Marmorkuchen mit Stevia
Maulwurfkuchen
Mirabellen-Mandelkuchen
Mirabellenkuchen
Mirabellenkuchen mit Sahne
Mohnkuchen
Mokkalikör - Rührkuchen
Nektarinen - Käsekuchen
Nektarinen Grießkuchen
Nektarinen Streusel Tarte
Nektarinen Tarte mit Stevia
Nuss-Schoko-Biskuitrolle
Nusskuchen Rezept
Omas Mandelkuchen
Osterkuchen Rezept
Panettone
Pfirsich- Rührteigkuchen
Pfirsich-Schokokuchen
Pfirsichkuchen
Pfirsichkuchen mit Stevia
Prager Nussrolle
Quark- Eierschecke
Quarkstollen
Rhabarberkuchen Hefeteig
Ricotta Mandel Tarte
Rotweinkuchen
Rumkuchen
Saftiger Buttermilchkuchen
Saftiger Sandkuchen
Saftiger Stachelbeerkuchen
Sauerkirschen - Marmorkranz
Sauerkirschen Kuchen
Schnelle Biskuitrolle
Schoko-Bananenkuchen
Schoko-Birnen Tarte
Schokokuchen
Schokoladen - Napfkuchen
Schokoladenkuchen
Schokorolle - Vanillecreme
Stachelbeer- Streuselkuchen
Stachelbeerkuchen
Stachelbeerkuchen fein
Stachelbeerkuchen mit Stevia
Stevia Joghurt Früchte Torte
Streuselkuchen
Streuselkuchen gefüllt
Traubenkuchen mit Guss
Vierfruchtkuchen
Walnuss - Quark - Kuchen
Walnuss - Rahmkuchen
Walnuss Honig Tarte
Zebrakuchen
Zimtkuchen
Zimtrollen-Kuchen
Zitrone Sahne Schnitten
Zitronen Biskuitrolle
Zitronen-Erdbeer-Kuchen
Zitronenkuchen
Zitronenkuchen 2
Zitronenkuchen mit Stevia
Zitronentarte mit Ricotta
Zweifruchtkuchen Rezept