Marillenknödel
Marillenknödel sind kleine feine süße Kartoffelknödel, die mit einer Aprikose (Marille) gefüllt sind und nach dem Kochen in Butter gerösteten Semmelbrösel gewälzt werden. Einfach eine himmlische Süßspeise.
1 kg kalte Pellkartoffeln vom Vortag
1 Prise Salz
1 Ei
ca. 250 g Mehl
außerdem etwa 15 reife Aprikosen
15 Stück Würfelzucker
50 Butter (2 EL)
50 g Zucker
50 g Semmelbrösel
Für die Zubereitung der Marillenknödel zuerst kalte Kartoffeln (Sorte mehlig kochend) vom Vortag schälen, auf einer Kartoffelreibe fein reiben. Oder durch eine Kartoffelpresse drücken.
Ein Ei, Salz und Mehl hinzu geben und mit der Hand zu einem geschmeidigem Kartoffelteig kneten. Sollte der Teig für die Marillenknödel noch kleben, weiteres Mehl hinzu geben und alles zu einer dicken Rolle formen. Von dieser Teigrolle etwa 15 Stück Teig abschneiden. Jedes einzelne Teigstück, auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche, zu einem Quadrat von etwa 15 X 15 cm, auswellen.
Oder mit der Hand auf dem Tisch so auseinanderdrücken, bis eine Teigplatte entsteht.
Gewaschene, trockene Aprikosen halbieren, den Stein entfernen und statt diesem ein Stück Würfelzucker einlegen.
Die Aprikose auf den Teig legen und mit den Händen, zusammen mit etwas Mehl, die Aprikose ganz in den Teig einhüllen, damit ein schöner runder Marillenknödel entsteht. Nochmals ringsum gut mit Mehl bestäuben.
So fort fahren, bis der ganze Teig aufgebraucht ist. Einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Die Marillenknödel einlegen, einmal rasch aufkochen lassen.
Anschließend bei reduzierter Hitze langsam in etwa 15 - 20 Minuten, mit halb aufgelegtem Kochdeckel, gar ziehen lassen, bis die Knödel locker an der Oberfläche schwimmen. Die Marillenknödel mit einem Schaumlöffel einzeln herausheben und auf einer dicken Lage Küchenkrepppapier abtropfen lassen.
In einer beschichteten großen Pfanne oder 2 Pfannen nebeneinander, die Butter schmelzen. Die Semmelbrösel hinzu geben und unter häufigem Wenden hellbraun rösten.
Nun die Pfanne zur Seite ziehen, den Zucker hinzu geben und die noch warmen Marillenknödel in den Semmelbröseln wälzen.
Die Marillenknödel sofort, noch sehr heiß, als sommerliche Süßspeise, servieren.
Ein großer Marillenknödel hat ca. 175 kcal und ca. 3,3 g Fett
Ananas - Fruchtsoße
Apfel - Eierkuchen
Apfel - Quark - Auflauf
Apfel - Zwetschgencrumble
Apfel im Schlafrock
Apfel Lasagne Rezept
Apfel Omelett
Apfelauflauf Rezept
Apfelpfannkuchen
Apfelstrudel
Aprikosen - Auflauf
Arme Ritter
Ausgeb. Apfelküchlein
Bananen - Pfannkuchen
Bananenküchlein
Beerenauflauf
Birne im Teigmantel
Birnenküchlein gebraten
Blaubeeren Küchlein
Buttermilch Pfannkuchen
Dampfnudeln
Dinkel - Kirschpfannkuchen
Dinkel Apfelküchlein
Dinkel-Buttermilch Omelett
Einkorn Pancakes
Erdbeerknödel
Französisches Apfelgratin
Grieß- Mandelschnitten
Grießauflauf
Grießbrei
Grießpfannkuchen
Grießschnitten
Haferflocken Pancakes
Haferflocken Puffer
Hefefladen mit Obstbelag
Heidelbeer - Pfannkuchen
Kaiserschmarrn
Kartäuserklöße
Kartoffelplätzchen
Kichererbsen Pfannkuchen
Kirschen im Teigmantel
Kirschenplotzer
Kirschstrudel
Kleine Dinkelpfannkuchen
Kokos - Pfannkuchen
Kürbis- Brotpudding
Mandelpfannkuchen
Marillenknödel
Milchreis
Mohnstrudel
Nonnenfürzle
Ofenschlupfer
Pancakes
Pfannkuchen mit Fruchtsoße
Pfannkuchen mit Nüssen
Pflaumenmus Buchteln
Quark Pfannkuchen
Quark-Beeren-Auflauf
Quarkkeulchen
Quarkkeulchen mit Kompott
Quarkknödel
Quarkstrudel
Reiche Ritter Rezept
Reis - Quarkauflauf
Reis-Pfannkuchen
Rhabarber - Auflauf
Saftige Toastschnitten
Schokoladen Pfannkuchen
Schwäbische Pfitzauf
Schwäbische Quarkküchlein
Stachelbeerauflauf
Süße Mohnnudeln Rezept
Süßer Reis mit Feigen
Süsse Nudelpuffer
Tutti frutti
Zimtkuchen
Zwetschgen Pfannkuchen
Zwetschgen - Auflauf
Zwetschgen Knödel
Zwetschgen-Quarkauflauf
Zwetschgenknöpfle
Zwetschgenschmarren