Vanille- Hefekringel
Bei diesem Rezept Vanille- Hefekringel handelt es sich um ein luftiges Hefegebäck mit feinem Vanillegeschmack. Dieses Gebäck kann man auch gerade abgekühlt sehr gut als Vorrat einfrieren und hat auf diese Weise immer wieder ein selbst gebackenes luftiges Hefegebäck zu einer Tasse Kaffee oder Tee schnell zur Hand.
200 ml Milch 1,5 % Fett
1 Vanilleschote
25 g frische Hefe
Ca. 350 g Weizenmehl Type 405
50 g Zucker
1 Messerspitze Salz
50 g weiche Butter
1 zimmerwarmes Ei Gr. M
Für die Füllung:
1/2 Vanilleschote von oben
50 g Butter
1 Päckchen Bourbon Vanillezucker (8g)
Außerdem:
Zusätzliches Mehl zum Kneten und Bearbeiten
Zum Einpinseln und Bestreuen:
1 Eidotter
1 EL Bourbon Vanillezucker
Für die Zubereitung der Vanille- Hefekringel sollte man zuerst die Milch in ein Töpfchen einfüllen. Eine ganze Vanilleschote der Länge nach durchschneiden, dabei von einer halben Schote das Vanillemark herauskratzen und gleich für die spätere Füllung der Kringel in eine kleine Schüssel zu 50 g weicher Butter und 50 g Zucker geben und kurz untermischen.
Bei der zweiten Schotenhälfte ebenfalls das dunkle Vanillemark mit einem Messer herausstreifen und samt den beiden Schotenhüllen zur Milch geben.
Die Milch mit Vanilleschote kurz aufkochen, schnell zur Seite ziehen und zum Durchziehen 15 Minuten ruhen lassen.
Danach die Vanillemilch durch ein Sieb in ein frisches Gefäß durchseihen.
Die Milch nochmals auf lauwarm erwärmen und darin die Hefe und 1 TL Zucker auflösen.
Zugedeckt etwa 15 Minuten in der Küche ruhen lassen.
Während dieser Zeit das Mehl in eine Backschüssel, oder gleich in die Rührschüssel der Küchenmaschine einfüllen.
Zucker und wenig Salz hinzugeben und mit der Hand in der Mitte vom Mehlgemisch eine kleine Mulde eindrücken.
In diese Vertiefung die Hefemilch gießen.
Ringsum die weiche Butter und 1 zimmerwarmes aufgeschlagenes Ei geben und entweder mit den Knethaken vom elektrischen Handmixer oder mit dem Knethaken der Küchenmaschine einen Hefeteig zusammen rühren.
Dabei immer wieder soviel zusätzliches Mehl ringsum am Schüsselrand zugeben, bis sich der Hefeteig vom Schüsselrand löst.
Den Hefeteig nun kurz aus der Schüssel auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben und den Teig mit den Händen nochmals durchkneten und gleichzeitig zu einem runden, nicht mehr klebenden Teigballen formen und wieder in die Backschüssel zurücklegen.
Locker mit Folie und einem Küchentuch abgedeckt nun den Hefeteig an einem warmen Ort bis auf das sichtbar doppelte Teigvolumen hochkommen lassen.
Den Teig ein letztes Mal aus der Schüssel nehmen und auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit den Händen durchkneten.
Dabei den Teig anschließend zu einem langen Streifen mit einer Länge von ca. 48 cm und einer Breite von gut 20 cm mit dem Nudelholz ausrollen.
Weiche Butter mit Zucker, Vanillemark und Bourbon Vanillezucker, eventuell wenn vorrätig noch 1 gestrichenen TL Vanillepaste zu einem Aufstrich für die Füllung der Hefekringel verrühren.
Den Teigstreifen mit der Vanillebutter bestreichen. Über die lange Seite hinweg den Teig von jeder Seite so zusammenklappen, dass eine gefüllte Teigrolle entsteht.
Diese Rolle nun in ca. 14 gleichmäßige Scheiben abschneiden (etwa 2 cm breit).
Jeweils ein Teigstück so wie es gerade als kleine Schnecke abgeschnitten wurde auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, danach jedes Teilchen mit der Hand fest nach unten drücken.
Oder wie auf dem Foto zu sehen ist, den gefüllten Teigstreifen vorsichtig auseinanderziehen, zu einer lockeren Kordel drehen und zu einem runden Kringel formen und ebenfalls in genügend Abstand zueinander auf ein zweites mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und auf diese Weise die Hefekringel für gut 30 Minuten zum erneuten Hochgehen an einem warmen Platz ruhen lassen.
Rechtzeitig den Backofen auf 200 ° C vorheizen. 1 Eidotter mit etwas Wasser oder Milch mit einer Gabel aufschlagen.
Kurz bevor das Gebäck in die Backröhre eingeschoben wird, jedes Teilchen mit Eidotter bestreichen und dünn mit Bourbon Vanillezucker bestreuen und bei 200 ° C, in der Mitte der Backröhre, je nach Backofenbeschaffenheit etwa 12 - 15 Minuten backen.
Bei 14 Vanille- Hefekringel enthalten 1 Stück ca. 200 kcal und ca. 7,1 g Fett
Aebleskiver Teigbällchn
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken - Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeer-Streusel
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knusprige Ringkekse Rezept
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Làngos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Törtchen
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterbrot griechische Art
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen Quarkölteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Knusperkeks
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrezeln Rezept
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel