Katzenzungen Gebäck
Dieses Rezept für Katzenzungen Gebäck ist einfach und schnell in der Herstellung.
Zum Backen benötigt man lediglich ein großes Backblech oder wie unten im 2. Bild zu sehen ist, ein für diesen Zweck im Handel erhältliches spezielles Blech mit 12 Vertiefungen für eine schöne Formgebung des Gebäcks.
Das vorgesehene Backblech sollte vor jedem erneutem Befüllen von Teig dünn mit flüssiger Butter bestrichen werden, darüber aber kein zusätzliches Mehl darüber streuen.
Dann sollte man sich entscheiden, ob man dünnere knusprige, oder eher zartknusprig mürbe Katzenzungen machen möchte.
Spritzt man den Teig als etwa 10 cm lange Stange mit einer 1 cm breiten Sternentülle nur als einen einzelnen dünnen Strang auf das Blech oder in die vorgesehene Backform für Katzenzungen (wobei sich der Teig beim Backen auf fast die doppelte Breite ausdehnt) erhält man ca. 48 dünnere knusprige Katzenzungen.
Spritzt man für eine Katzenzunge jeweils 2 Teigstränge eng aneinander, erhält man 24 etwas höhere und breitere Katzenzungen welche ringsum am Rand zartknusprig und im inneren Teil leicht mürbe sind.
100 g weiche Butter
70 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillinzucker (8 g)
2 Eier Gr. M getrennt
1 Prise Salz
1 EL kalte Milch
100 g Weizenmehl Type 405
10 g extra Butter zum Einpinseln des Backblechs
Einen Spritzsack mit 1 cm breiter Sternentülle davor oder
1 Gefriertüte an einer Ecke etwa knapp 1 cm breit abgeschnitten
Oder einen einmal-Spritzbeutel mit dazu gehörender Tülle aufgesteckt
Für die Zubereitung vom Katzenzungen Gebäck sollte zuerst rechtzeitig die Butter aus dem Kühlschrank genommen werden.
100g sehr weiche Butter in eine Rührschüssel geben.
Etwa 10 g zusätzliche Butter in einer Tasse kurz in der Mikrowelle auflösen und damit das vorgesehene Backblech mit Hilfe von einem Kuchenpinsel dünn bestreichen und zur Seite stellen.

Den Backofen auf 200 ° C vorheizen.
Die Eier in Eiweiß und Eidotter trennen, dabei das Eiklar gleich in eine zweite schmale Rührschüssel geben und zusammen mit einer Prise Salz mit den Rührstäben vom elektrischen Handmixer zu festem Eischnee schlagen. Die Eidotter für eine andere Gelegenheit zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Gleich mit den benutzten Rührstäben weiterarbeiten.
Die weiche Butter in der Rührschüssel gut schaumig aufrühren.
Puderzucker und Vanillezucker hinzugeben und alles zu einer schaumigen Masse rühren.
100 g Weizenmehl darüber sieben und mit einem EL kalter Milch mit den Rührstäben unterrühren.
Den Mixer ausschalten und mit einem Rührlöffel weiterarbeiten.
Den festen Eischnee zuletzt gleichmäßig unter den Teig unterziehen.
Den ganzenTeig in einen Spritzbeutel mit davor aufgesetzter Sternentülle ca. 1 cm breit einfüllen.
Jeweils in etwas Abstand zueinander 1 dünnen Streifen, oder 2 Streifen eng aneinander auf das Backblech spritzen.
Bei Verwendung der Spezial Backform jeweils 1 Streifen in die Mitte der Vertiefung oder 2 eng aneinander liegende Teigstreifen in die Form spritzen.
Das Backblech in die Mitte vom Backofen einschieben und bei 200 ° C mit Ober/Unterhitze je nach Dicke vom Teig und Backofenbeschaffenheit zwischen 6 - 7 Minuten backen. Oder solange backen, bis bei den Katzenzungen ringsum ein kleiner brauner Rand sichtbar wird.
Die Katzenzungen Kekse vorsichtig vom Blech lösen und auf einem mit Backpapier ausgelegtem Kuchengitter abkühlen lassen.
Die nächste Portion Katzenzungen auf das nun wieder mit wenig flüssiger Butter eingepinselte Backblech oder Backform aufspritzen bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
Nach dem Abkühlen der Katzenzungen, diese in einer gut schließenden Gebäckdose aufbewahren.
Katzenzungen schmecken sowohl als Gebäck zu Kaffee, Espresso oder Tee, aber auch sehr lecker zu Eis oder ganz vorzüglich auch in kleiner Menge zu einem Glas Rotwein.
Bei 48 Stück vom Katzenzungen Gebäck enthalten 1 Stück ca. 26,4 kcal und ca. 1,7 g Fett
Bei 24 Katzenzungen enthalten 1 Stück ca. 57 kcal und ca. 3,4 g Fett
Aebleskiver Teigbällchn
Amerikaner
Aniskuchen oder Zwieback
Apfel im Schlafrock
Apfelstrudel
Apfeltaschen
Aprikosen Gebäck
Aprikosen Täschchen
Auszogene Küchlein Rezept
Baiser
Baiser Törtchen Rezept
Bärentatzen
Beeren-Sahne Schnitten
Berliner - Krapfen
Biskuit Obsttörtchen
Brioches
Brownies Rezept
Churros Rezept
Dinkel Oster Cookies
Dinkel Rhabarber Hefegebäck
Dinkel-Zwieback Rezept
Donuts - Doughnats
Eclairs
Eclairs mit Himbeercreme
Eclairs mit Matcha Tee
Eclairs mit Vanillecreme
Einback - Schlesisches Frühstücksgebäck
Elsässer Gugelhupf
Erdbeer-Sahne Türmchen
Erdbeer-Torteletts Rezept
Faschingsgebäck
Fasnachtküchle
Flammende Herzen
Florentiner
Fränkische Schneeballen
Französische Orangentörtchen
Fruchttörtchen
Gefüllte Hefeballen
Gefüllte Kartoffelhörnchen
Gefüllte Kipferl
Gefüllte Mandelhörnchen
Gefüllte Mürbeteigkekse
Gefüllter Bienenstich
Gefülltes Sandgebäck
Glückskekse
Glücksschweinchen
Grundrezept Croissant
Hasenbrötchen aus Hefeteig
Hefe Quark Kugelhupf
Hefebrötchen mit Nuss
Hefekranz mit Marzipan
Hefeschnecken - Ensaimada
Hefezopf
Heidelbeerschnitten
Heidelbeertörtchen
Himbeer Schnitten
Himbeer-Sahnetörtchen
Himbeer-Torteletts
Hobelspäne Gebäck
Hochzeits - Brezeln
Ischeler Bäckerei
Johannisbeer-Streusel
Johannisbeertörtchen
Kalter Kekskuchen
Karnevals-Gebäck
Katzenzungen Gebäck
Kirschstrudel
Knusprige Butterstreusel
Knusprige Mandelkekse
Knusprige Ringkekse Rezept
Knuspriges Nussgebäck
Kokosnuss Kekse
Lamingtons Kokoswürfel
Làngos - Hefefladen
Linzer Schnitten Rezept
Linzer Törtchen Rezept
Luftiger Hefegugelhupf
Macarons Grundrezept
Macarons mit Schokocreme
Macarons mit Vanillecreme
Mandelhörnchen
Mandelkekse
Marmelade-Rührkuchen
Mini Gugelhupf
Mini- Hefezöpfe
Mini-Schoko-Gugelhupf
Mohnschnitten
Mohnsstrudel
Mürbe Törtchen
Müslischnitten
Mutschel
Mutzenmandeln Rezept
Natronringe
Nektarinen Törtchen
Nektarinen Torteletts
Nuss-Mohn Beigel
Nussecken
Nusszopf
Oblatentorte
Osterbrot
Osterbrot griechische Art
Osterhasen aus Hefeteig
Osterhasen aus Mürbteig
Osterhasen Mandel-Mürbeteig
Osterhasen Quarkölteig
Osterkekse aus Mürbteig
Osterkranz aus Hefeteig
Osterlamm - Biskuit
Osterlamm-Schokorührteig
Osterlämmchen aus Rührteig
Osternester aus Hefeteig
Ostertaler
Osterzopf mit Anis
Paganini Nußrollen
Pfauenaugen Gebäck
Pfirsich Quarkteilchen
Pflaumenmus Buchteln
Pudding Hefeteilchen
Puddingschnecken
Punschschnitten
Quark-Sahne Schnitten
Quarkbällchen
Quarkkrapfen gefüllt
Quarkschnecken
Quarkstrudel
Quitten- Schnitten
Rosinenbrötchen
Schnelle Apfelkrapfen
Schoko- Croissants
Schoko-Knusperkeks
Schoko-Mini-Amerikaner
Schokobrezeln Rezept
Schokobrötchen
Schokobrötchen
Schokoladen - Macarons
Schokoladen - Nusswürfel
Schokoladenschnitten
Schwäbische Flachswickel
Schwäbische Nussschnecken
Schwäbische Schneckennudeln
Schwäbisches Hutzelbrot
Strauben aus Brandteig
Streuseltaler
Streuseltaler mit Pudding
Strudelteig
Tee - Gebäck
Vanille- Hefekringel
Vanillebrötchen
Vanilletörtchen
Weiche Osterhäschen Kekse
Windbeutel
Zwetschgenstrudel