Gaisburger Marsch
Gaisburg ist auch heute noch ein Stadtteil von Stuttgart und soll einem besonders leckeren Eintopf seinen Namen gegeben haben.
Angeblich waren früher im Krieg die Männer von Gaisburg in einer Kaserne eingesperrt. Den Frauen wurde erlaubt, Ihren Männern Essen zu bringen, jedoch pro Mann nur eine Schüssel voll.
So taten die klugen schwäbischen Frauen alles was kräftig und gehaltvoll war, in einen großen Suppentopf und brachten je eine Schüssel Ihren Männern.
Es gibt noch eine andere Geschichte, welche sich auf die Entstehung des Namens für das Gericht
eines" Gaisburger Marschs" bezieht:
Darin marschierten Soldaten, welche einen höheren Rang innehatten, gemeinsam von der Kaserne zu einem bekannten Gasthof, wo dieser berühmte Eintopf regelmäßig serviert wurde. Im schwäbischen ist der Gaisburger Marsch auch noch als Kartoffelschnitz bekannt.
500 g Rindfleisch zum Kochen
3/4 l Wasser oder Brühe
eine halbe Zwiebel
Für die Suppeneinlage :
500 g rohe, geschälte Kartoffeln
2 - 3 Karotten
1 Stück Sellerieknolle
1 kleine Schüssel schwäbische Spätzle
Petersilie oder Schnittlauch
Salz, Muskat
Zwiebelringe in etwas Butter gebräunt
Für den Gaisburger Marsch aus Suppenfleisch (besonders gut geeignet vom Schulterblatt) und einer halben Zwiebel, welche zuvor in einer Pfanne ohne Fett ziemlich dunkel angebräunt wurde, eine gute Brühe kochen bis das Fleisch fast weich ist.
Das dauert je nach Fleischsorte 1,5 - 2 Stunden.
Für die Suppeneinlage die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden.
Karotten und Sellerie schälen, in Würfel schneiden.
Eine halbe Stunde bevor das Fleisch ganz weich ist die Kartoffelwürfel und das Gemüse in die Fleischbrühe geben und weich kochen lassen.
Das Rindfleisch heraus nehmen, in Würfel schneiden,alles wieder in den Suppentopf zurück geben.
Den Gaisburger Marsch kräftig nachwürzen.
Die Spätzle fertig kochen, oder übrig gebliebene Spätzle vom Vortag dazu nehmen, zuletzt in den Gaisbuger Marsch einlegen und nur noch kurz mit erwärmen.
In einer Pfanne eine Zwiebel, welche zuvor in Zwiebelringe geschnitten wurde, in etwas Butter hellbraun braten und über den Gaisburger Marsch streuen.
Mit klein geschnittenem Schnittlauch oder Petersilie garnieren.
Den Gaisburger Marsch unbedingt heiß servieren.
Eine Portion Gaisburger Marsch hat insgesamt ca. 500 kcal und ca. 11 g Fett.
Bohnen mit Kalbfleisch
Bohnen- Hähnchentopf
Bohnentopf mit Chorizo
Bohnentopf mit Dinkel
Bohnentopf mit Quinoa
Brokkoli-Nudeltopf
Buchweizen Laucheintopf
Cassoulet
Erbseneintopf
Erbseneintopf mit Tofu
Fleisch - Gemüsesuppe
Gaisburger Marsch
Gemüse Fleischeintopf
Gemüse-Linsentopf Rezept
Gemüseeintopf
Gemüseeintopf ital. Art
Gemüsesuppe Provence
Gemüsetopf Grießklößchen
Gemüsetopf mit Chorizo
Gemüsetopf mit Fleisch
Gemüsetopf mit Kasseler
Gemüsetopf mit Mais
Gemüsetopf mit Pizzoccheri
Gerstensuppe
Grüne Bohnen Eintopf
Grüne Bohnensuppe
Grünkohlsuppe
Gulasch - Gemüsetopf
Gulaschsuppe
Hähnchen - Laucheintopf
Hähnchen- Bohneneintopf
Hähnchentopf mit Chorizo
Hühner - Gemüseeintopf
Kartoffel - Gemüsetopf
Kartoffel Bohnen Eintopf
Kartoffel Laucheintopf
Kartoffel Rucola Suppe
Kartoffel-Erbsensuppe
Kichererbsensuppe
Kohlrabi Eintopf
Kohlrabieintopf - Estragon
Kürbis-Linsentopf
Lauch Kartoffeleintopf
Linsen- Bohnentopf - Dinkel
Linsen- Rindfleischeintopf
Linseneintopf
Linsentopf
Linsentopf mit Hackklößchen
Linsentopf mit Nudeln
Linsentopf mit Pflaumen
Linsentopf mit Würstchen
Mangold- Speck- Eintopf
Mitternachts Eintopf
Möhrentopf mit Linsen
Rind - Gemüse Eintopf
Rind - Graupeneintopf
Rindfleisch mit Biersoße
Rindfleisch- Bohnentopf
Rindfleisch- Kürbistopf
Scharfe Hackfleischsuppe
Schweineragout
Serbischer Bohneneintopf
Siedfleisch - Gemüseeintopf
Soupe au pistou
Spargel- Hähnchentopf
Spinatsuppe mit Klösschen
Staudensellerie Eintopf
Süßkartoffelsuppe
Tomaten - LÃnsensuppe
Ungarische Erbsensuppe
Ungarischer Gulascheintopf
Ungarischer Kartoffeltopf
Weiße Bohnen- Eintopf
Weiße Bohnensuppe
Wirsing-Dinkel-Eintopf
Wirsingeintopf